Arbeiten unter Spannung, AuS - Refresher

offen

Datum

23. Sep 2025 

Zeit

08:00 Uhr - 17:00 Uhr

Ort

Bern

Preis

CHF 880.00/Partner CHF 700.00 p.P.

Kurzbeschreibung

Kurs mit Zertifikat und Eintrag ins Testatheft, anerkannt und gültig als Weiterbildung. Das Arbeiten unter Spannung ist heutzutage ein Bestandteil des Berufsalltags in der Elektrotechnik. Der Anspruch an eine kontinuierliche, unterbrechungsfreie Energieversorgung macht es notwendig, elektrotechnische Tätigkeiten durchzuführen, ohne die Anlagen vollständig vom Netz zu nehmen. Möchten Sie Ihre Fachkenntnisse vertiefen, Ihre praktische Erfahrung erweitern und Ihr Verantwortungsbewusstsein stärken? Dann sind Sie hier genau richtig! In diesem Kurs erwerben Sie die Grundlagen für das «Arbeiten unter Spannung» gemäss den gesetzlichen Vorgaben.

 Kursinhalt: In der Gruppe wird das bestehende Wissen zu Arbeiten an elektrischen Anlagen überprüft und mögliche Wissenslücken werden in einem Theorieteil geschlossen. Den Teilnehmenden werden Methoden vermittelt, die sie im Arbeitsalltag bei Arbeiten unter Spannung im Niederspannbereich anwenden können. Dabei werden insbesondere die folgenden Inhalte vertieft behandelt:

  • ESTI-Weisung 407, Version 0720
  • Massnahmen und Anforderungen für Personen- und Sachschutz
  • Rechte und Pflichten, Arbeitgeber und Arbeitnehmer
  • SUVA 5+5er-Regel
  • Arbeitsmethoden AuS1 und AuS2, in der Nähe von spannungsführenden Teilen
  • Persönliche Schutzausrüstung - Bestandteile kennen und wissen, wie anwenden
  • Bedingungen und Risikoanalyse für AuS2 Arbeiten
  • Praktische Übungen AuS1 und in der Nähe von Spannung

Ausbildungsziel: Die Teilnehmenden vitalisieren die Kompetenz, Arbeiten an elektrischen Anlagen unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben zur Arbeitssicherheit durchzuführen. Sie sind in der Lage, Anlagen zu bewerten, geeignete Massnahmen für die geplanten Tätigkeiten festzulegen und diese sicher umzusetzen. Sie sind in der Lage, Arbeitsmittel und Schutzausrüstung der Situation angepasst auszuwählen und einzusetzen. Darüber hinaus erkennen sie Situationen, in denen sie aufgrund unzureichender Sicherheit oder unvollständiger Arbeitsaufträge STOPP sagen müssen. Die Teilnehmenden kennen den Unterschied zwischen AuS1 und AuS2.

Sie bringen mit: Die Kursteilnehmenden bereiten sich auf den AuS-Refresher vor, indem sie die ESTI- Weisung 407, Version 0720 lesen: https://www.esti.admin.ch/inhalte/ESTI_407_0720_d.pdf

Es wird nicht detailliert auf die gesamte Theorie eingegangen, dafür ist der AuS-Grundkurs da.

Programm: Die Gruppe erarbeitet sich in Gruppen das nötige Wissen für Arbeiten an elektrischen Anlagen. Dies wird präsentiert und vom Kursleiter ergänzt und vertieft.

Es werden Postenarbeiten mit praktischen Übungen gemacht:

  • Anlagen ausschalten und sichern nach den 5+5 Regeln
  • Messungen mit verschiedenen Prüfgeräten wie NIV-Messungen
  • Praxisorientierte Risikoanalyse mit verschiedenen Situationen und Umgebungsbeeinflussungen
  • Korrektes und sicheres Arbeiten an unter Spannung stehenden Anlagen und Betriebsmitteln

Mitnehmen:

  • Eigene Schutzausrüstung (vollständige PSA)
  • Betriebseigene Messgeräte, Handwerkzeug, Steckschlüsselset (wenn vorhanden mit Drehmomentanzeige)
  • Betriebseigene «Arbeiten unter Spannung» Unterlagen, Anweisungen, etc.
  • ESTI-Weisung 407 Version 0720 (muss als Kursvorbereitung gelesen und in den Grundzügen verstanden sein)
  • Freiwillig: Laptop zum Erarbeiten der Gruppenarbeit und Präsentieren, Notizen erstellen

Zielgruppe:

  • Elektroinstallateur/in
  • Montage-Elektriker/in
  • Automatiker/in
  • Netzelektriker/in
  • Betriebselektriker/in (NIV Art.13)
  • Inhaber/in mit Bewilligung für Installationen an besonderen Anlagen (NIV Art.14)
  • Inhaber Anschlussbewilligung nach NIV Art.15

Kursleiter: Fachexperten von energiecheck

Kurskosten: Inkl. Kursunterlagen und Verpflegung: CHF 880.00 pro Person / CHF 700.00 pro Person für Partner von energiecheck

Bitte beachten Sie die besonderen Bedingungen für Kurse und Schulungen. Mitglieder, die dem GAV des Elektro-Installationsgewerbes unterstellt und bei der paritätischen Berufskommission des Kantons Bern gemeldet sind, erhalten 50% des Kursgeldes durch die paritätische Kasse zurückerstattet.

Die Anzahl Teilnehmer ist begrenzt. Anmeldungen werden nach ihrem Eingang berücksichtigt. Spätestens ca. 10 Tage vor dem Kurs erhalten Sie eine Einladung mit allen Detailangaben.

Kursverantwortlich

Michel Dasen
Fachexperte

Bitte wählen Sie Ihren gewünschten Schulungstermin aus

Anmeldeformular

 
Bitte geben Sie den Wert, den Sie auf dem Bild sehen, in das Feld ein.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen

Notwendige Cookies werden immer geladen